Montag, 2. Februar 2015, 12:29
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben erstmals nachgewiesen, dass Dreistachlige Stichlinge aus der Nordsee Informationen über ihre Lebensbedingungen und Umwelt auch ohne Genveränderungen an ihren Nachwuchs weitergeben
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Klimawandel, Nordsee, Stichlinge, Sylt
Dienstag, 21. Oktober 2014, 11:07
In den letzten Wochen wurde im schleswig-holsteinischen Wattenmeer und auf Helgoland mit 350 Exemplaren überdurchschnittlich viele tote Seehunde gefunden. Wie gestern veröffentlichte Untersuchungen zeigten, ist nicht die gefürchtete Seehundstaupe die Ursache
… mehr »
Freitag, 19. April 2013, 17:51
Mit knapp 700.000 Euro fördert das Land Niedersachsen ein Pilotprojekt zur Ansiedlung des Europäischen Hummers im Offshore-Windpark „Riffgat". Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, starten jetzt die Aufzucht von 3.000 Hummern, die sie im Jahr 2014 auswildern werden
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Hummer, Nordsee, Windparks
Freitag, 21. Dezember 2012, 08:46
„Die Fischereiminister der Europäischen Union bekommen die Überfischung in der Nordsee nur schleichend in den Griff", so der WWF angesichts der gestern vorgelegten Fangquoten für das Jahr 2013 für Nordsee und Nordostatlantik. Zwar gab es Kürzungen für zahlreiche Fischbestände, trotzdem liegt die politische Einigung in vielen Fällen oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlung
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Nordsee, Überfischung, WWF
Donnerstag, 29. März 2012, 19:21
Seit Tagen tritt an der Bohrinsel „Elgin" vor der schottischen Ostküste unkontrolliert Gas in größeren Mengen aus. Wissenschaftler des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel halten die Gefahr einer Explosion für gegeben, die Umweltrisiken nach bisherigem Kenntnisstand jedoch eher für gering. Die Unsicherheit der Bewertung ist allerdings aufgrund der wenigen bisher bekannten Fakten sehr hoch
… mehr »
Dienstag, 27. März 2012, 22:42
„Der Unfall auf der Gasförderplattform Elgin in der Nordsee östlich von Aberdeen ist ein weiterer Beweis für die Unbeherrschbarkeit von Bohrungen in großer Meerestiefe", sagt Stephan Lutter, Meeresschutzexperte beim WWF Deutschland
… mehr »
Mittwoch, 14. September 2011, 07:46
Im Juni 2012 will Achim Schlöffel beweisen, dass die technischen Möglichkeiten im Tauchbereich mittlerweile ausgereift genug sind, um den Ärmelkanal unter Wasser in einem einzigen Tauchgang ohne Aufzutauchen von Dover nach Calais zu durchqueren. Mit der Projektpatenschaft für den Schutz der letzten Großen Tümmler in der Nordsee soll nun zusätzlich auf die Bedrohung der Ozeane durch Müll und Lärm aufmerksam gemacht werden
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Achim Schlöffel, Delphine, Nordsee, WDCS
Dienstag, 16. August 2011, 07:46
Der WWF widerspricht der Aussage der Konferenz der norddeutschen Landesfischereiminister vom vergangenen Donnerstag, Fischereibeschränkungen in den zehn deutschen Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee seien nicht begründet
… mehr »
Sonntag, 10. April 2011, 09:03
Die deutschen Meeresschutzgebiete sind auch fünf Jahre nach ihrer Ausweisung weitgehend schutzlos. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des WWF. Demnach existieren Schutzregeln für die zehn deutschen Meeresschutzgebiete vom Borkumriff in der Nordsee bis zur Pommerschen Bucht in der Ostsee lediglich auf dem Papier
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Meeresschutz, Nordsee, Ostsee, WWF
Sonntag, 3. Oktober 2010, 11:11
Sechs Jahre lang haben Wissenschaftler von 16 deutschen Forschungseinrichtungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Aquashift" der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf das Leben im Wasser untersucht – mit teils überraschenden Ergebnissen. Beim Abschlussworkshop vom 4. bis 7. Oktober in Kiel treffen sich rund 200 Experten, darunter Gäste aus insgesamt 18 Nationen, um die Resultate zu diskutieren
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Klimawandel, Nordsee