TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» Beiträge mit dem Schlagwort "Plankton"
Sea Explorers

Meldungen zum Thema ‘Plankton’ (12)

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

Dienstag, 7. April 2020, 09:17

Alge der Gattung Micromonas

Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind. Marine Mikroorganismen spielen eine sehr wichtige Rolle in globalen Kreisläufen wie der Kohlendioxidstoffaufnahme in den Ozean aus der Atmosphäre. Über ihre Funktionsweise ist jedoch wenig bekannt. Neue Ansätze eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel legen erstmals die Grundlage für eine genauere genetische Untersuchung einiger wichtiger Phytoplanktonorganismen
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: ,

Die Produktivität des Nordatlantiks ist im Industriezeitalter um 10 Prozent gesunken

Mittwoch, 26. Juni 2019, 09:44

Algenblüte im Nordatlantik

Praktisch alle Meereslebewesen hängen von der Produktivität des Phytoplanktons ab – mikroskopisch kleine Organismen, die unermüdlich an der Meeresoberfläche arbeiten, um das Kohlendioxid aufzunehmen, das aus der Atmosphäre in den Ozean gelangt
… mehr »

Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: ,

Grönland: Tiefe des Schmelzwassereintrags beeinflusst Planktonblüte

Mittwoch, 22. August 2018, 11:16

Dr. Mark Hopwood

Der ungewöhnliche Zeitpunkt von stark ausgeprägten sommerlichen Planktonblüten vor den Küsten Grönlands deutet auf einen Zusammenhang zwischen zunehmenden Schmelzwassermengen und Nährstoffeinträgen ins Meer hin. In einer neuen Studie zeigt eine internationale Forscher-Gruppe unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, dass dieser Zusammenhang zwar besteht, jedoch komplexer ist als weithin angenommen. Ob zunehmende Schmelzwassermengen einen positiven oder negativen Effekt auf die sommerlichen Planktonblüten haben, hängt von der Tiefe ab, in der ein Gletscher auf dem Meeresboden sitzt
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: , , ,

Nährstoff-Mix lässt Phytoplankton blühen

Mittwoch, 8. November 2017, 09:05

Forschungsschiff METEOR

Für die Nahrungsnetze im Ozean und Prozesse wie den Kohlenstoffkreislauf spielen Photosynthese betreibende Einzeller, das sogenannte Phytoplankton, eine entscheidende Rolle. In welcher Dichte es wo in den Meeren vorkommt, hängt von Nährstoffen wie Eisen oder Stickstoff ab. Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel konnten jetzt erstmals experimentell nachweisen, dass im offenen Ozean nicht ein einzelner, sondern nur eine Kombination aus mehreren Nährstoffen das Wachstum des Phytoplankton hemmt oder fördert
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: ,

Das Plankton-Puzzle: Meeresforscher und Laien lüften die Geheimnisse von Einzellern im Ozean

Freitag, 3. Februar 2017, 09:54

Meeresbiologen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Observatoire océanologique, Villefranche sur Mer aus Frankreich wollen mehr als 50.000 Bilder von einzelligen Meeresorganismen aus der Gruppe der Rhizaria sortieren und so deren Häufigkeit und Verteilung in bestimmten Gebieten des Ozeans bestimmen
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: ,

Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium zur Plankton-Erfassung

Samstag, 10. Dezember 2016, 10:07

Ausbringen des Zooplankton-Observatoriums

In der Nordsee bei Helgoland haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ein optisch-akustisches Unterwasser-Observatorium ausgebracht. Es ist in der Lage, kleinste Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren – rund um die Uhr und selbst unter Bedingungen, unter denen kein Forschungsschiff den Hafen verlassen kann
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: , , ,

Hi-Tech-Tarnung in den Tiefen der Ozeane

Mittwoch, 9. November 2016, 09:55

Phronima

Eine Studie der Duke University und des Smithsonian Instituts hat gezeigt, dass Planktonkrebse in den lichtschwachen Tiefen der Ozeane über ausgeklügelte Tarntechniken verfügen, um sich vor Raubtieren zu verbergen
… mehr »

Rubrik: Biologie, Schlagwörter: ,

Steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung beeinträchtigen wichtigen Plankton-Organismus

Montag, 15. August 2016, 10:14

Ruderfußkrebs

In einem Experiment mit Organismen aus der Kieler Förde zeigt ein Wissenschaftsteam des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erstmals, dass Ozeanversauerung und steigende Wassertemperaturen die Zusammensetzung der Fettsäuren von Ruderfußkrebsen in der natürlichen Planktongemeinschaft negativ beeinflussen. Dadurch steht beispielsweise Fischen qualitativ schlechtere Nahrung zur Verfügung
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: , , ,

Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

Donnerstag, 12. Mai 2016, 09:53

Die „Polarstern“ bei einer Fahrt durch antarktisches Meereis

Eine mehrjährige Messreihe aus dem Südpolarmeer bringt neue Erkenntnisse über die tägliche Vertikalwanderung von Zooplanktongemeinschaften: Wissenschaftler beobachten Änderungen im Jahresverlauf und zwischen den Jahren. Das antarktische Zooplankton ist die wichtigste Nahrungsquelle für viele Fische und Walarten, u.a. dem größten Säugetier der Welt, dem Blauwal
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: , ,

Riesige Einzeller sind die heimlichen Stars des Ozeans

Freitag, 29. April 2016, 08:39

Thalassicolla caerulea

Einzellige Planktontierchen spielen im Ökosystem Ozean eine größere Rolle als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie, die Meeresforscher aus Frankreich und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in der internationalen Fachzeitschrift Nature veröffentlichten. Die Entdeckung hat Einfluss auf das Verständnis des marinen Nahrungsnetzes und wichtiger Stoffkreisläufe im Ozean
… mehr »

Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: ,

1 2