Donnerstag, 21. Dezember 2017, 13:35
Die Tiere der Tiefsee werden seit über 100 Jahren systematisch untersucht, und immer noch lernt die Wissenschaft hinzu. Eine neue Studie der MBARI-Forscher Anela Choy, Steve Haddock und Bruce Robison zeigt, dass gallertartige Tiere wichtige Raubtiere sind und liefert neue Informationen darüber, wie Tiefsee-Tiere mit dem Leben in der Nähe der Meeresoberfläche interagieren
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kalmare, Nahrungsnetz, Quallen, Tiefsee
Mittwoch, 4. Oktober 2017, 08:25
Klimawandel und menschliche Eingriffe in das Ökosystem Meer führen dazu, dass sich die Zahl der Fische in unseren Ozeanen immer weiter verringert. Da so die Nahrungskonkurrenten und Fraßfeinde von Quallen verschwinden, treten diese immer häufiger massenweise auf. Bisher gelten sie vor allem als lästig, wenn nicht sogar gefährlich. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte Projekt GoJelly möchte das ändern und eine Eignung der Organismen als Mikroplastikfilter, Dünger oder Fischfutter untersuchen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Quallen
Donnerstag, 30. März 2017, 10:28
Die offenen Ozeane sind die größten Lebensräume der Erde. Fische und Tintenfische können hier enorme Größen erreichen. Trotz ihrer Größe sind viele Fragen zum Leben dieser Hoch- und Tiefseetiere bis heute nicht geklärt
… mehr »
Mittwoch, 2. März 2016, 11:07
Dem Sea Life München ist die weltweit zweite erfolgreiche Nachzucht der Gelben Blumenkohlqualle (gelbe Riesenqualle) gelungen
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Quallen, SEA LIFE München
Freitag, 29. Mai 2015, 08:40
Glibberig, manchmal gefährlich, aber auch wunderschön! Eines der ältesten Tiere der Erdgeschichte steht im Mittelpunkt des Greenpeace-Vortrags „Quallen – die geheimen Herrscher der Meere?" am 3. Juni 2015 im Ozeaneum Stralsund
… mehr »
Rubrik: Szene, Schlagwörter: Greenpeace, Ozeaneum, Quallen
Samstag, 8. Februar 2014, 11:36
Seit einem Jahr züchten die Mitarbeiter des Ozeaneums Stralsund Ohrenquallen und zeigen sie seitdem ganzjährig im Schaubecken. Dort faszinieren diese wirbellosen Tiere täglich die Gäste. Für das Museum sind Ohrenquallen nun außerdem die Grundlage für die Aufzucht weiterer Nesseltiere
… mehr »
Montag, 25. November 2013, 19:03
Die amerikanische Rippenqualle, eine erst in den letzten Jahren in die Ostsee eingewanderte Art, ist biologisch gesehen ein sehr einfacher Organismus. Um so erstaunlicher ist es, dass das Immunsystem der Rippenqualle lernfähig ist und Feinde wiedererkennen kann
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Quallen
Mittwoch, 29. Mai 2013, 07:56
Wie viel Kohlendioxid (CO2) werden die Ozeane zukünftig aufnehmen können? Um mehr über diesen unschätzbaren Service der Meere für das Klima herauszufinden, untersuchen Wissenschaftler unter anderem die Sink-Geschwindigkeiten abgestorbener Organismen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Ozeanversauerung, Quallen
Freitag, 26. März 2010, 08:18
Zum ersten Mal in Bayern widmet das Sea Life München eine Sonderausstellung den Quallen, Tieren mit einem schlechten Ruf
Ohrenquallen, Kreuzquallen, Kompassquallen und Mangroven-Medusen – das Sea Life München hat durchsichtigen, glitschigen und zugleich zauberhaft filigranen Zuwachs bekommen. Am 24. März 2009 bezog die letzte Qualle offiziell ihr neues Heim. Quallen haben kein Herz, kein Hirn, keine Lunge und bestehen fast nur aus Wasser. Und doch bevölkern sie seit mehr als 650 Millionen Jahren die Gewässer unserer Erde. Und noch immer geben sie der Wissenschaft Rätsel auf: Quallen gelten als Plage.
… mehr »
Rubrik: Szene, Wissenschaft, Schlagwörter: Ausstellung, Quallen