Mittwoch, 29. April 2020, 10:54
Riffe von Kaltwasserkorallen sind einzigartige Biodiversitäts-Hotspots in der Tiefsee. Um zu wachsen, brauchen Arten wie die Steinkoralle Lophelia pertusa gute Bedingungen. So reagieren sie auf veränderte Sauerstoffgehalte, Temperaturen und pH-Werte im Wasser
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Kaltwasserkorallen, Marum, Sauerstoffarme Zonen
Sonntag, 23. Juni 2019, 08:28
NOAA-Wissenschaftler prognostizieren für den Sommer 2019 die hypoxische Zone oder Totzone im Golf von Mexiko – ein Gebiet mit niedrigem bis keinem Sauerstoffgehalt – auf etwa 7.829 Quadratmeilen, was ungefähr der Größe des US-Bundesstaats Massachusetts entspricht. Die Prognose für 2019 liegt nahe an der Rekordgröße von 8.776 Quadratmeilen aus dem Jahr 2017 und über dem 5-jährigen Durchschnittswert von 5.770 Quadratmeilen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Golf von Mexiko, Sauerstoffarme Zonen
Freitag, 15. Februar 2019, 09:33
Tiere brauchen Sauerstoff zum Leben. Jetzt haben Meeresbiologen eine große Anzahl von Fischen entdeckt, die in den dunklen Tiefen des Golfs von Kalifornien lebt, wo es praktisch keinen Sauerstoff gibt. Mit einem Unterwasserroboter beobachteten sie die Fische, die unter sauerstoffarmen Bedingungen gedeihen, die für die meisten anderen Fische tödlich wären. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler kürzlich in der Zeitschrift Ecology veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Sauerstoffarme Zonen, Tiefsee, Tiefseefische
Donnerstag, 12. April 2018, 12:44
Die Produktivität des Ozeans wird maßgeblich durch die Verfügbarkeit von Nährstoffen bestimmt. In sauerstofffreien Bereichen des Ozeans wird oft Nitrat verbraucht, das somit dem Nährstoffzyklus für längere Zeit entzogen wird. Die Autoren einer internationalen Studie unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen, dass auch in sogenanntem „marinem Schnee“ Mikro-Nischen auftreten können, in denen diese Nitratatmung in großem Maße stattfindet.
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Meeresforschung, Sauerstoffarme Zonen
Mittwoch, 28. Februar 2018, 11:12
Die Gebiete mit extremer Sauerstoffarmut wachsen sowohl im offenen Ozean als auch in Küstenregionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Wissenschaftsteam. In der bisher umfangreichsten Studie zu diesem Thema, die in der Fachzeitschrift Science erschienen, zeigen die Autoren auch mögliche Folgen dieser Entwicklung sowie Lösungsansätze auf
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Meeresforschung, Sauerstoffarme Zonen
Freitag, 28. Juli 2017, 09:27
Im Jahr 2014 hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erstmals nahezu sauerstofffreie Wirbel im Atlantik detailliert untersuchen können. Bei der Auswertung der Daten konnten Prozesse nachgewiesen werden, die aus dem Atlantik bisher nicht bekannt waren. Dazu gehört auch die natürliche Produktion erheblicher Mengen von Treibhausgasen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Sauerstoffarme Zonen
Donnerstag, 21. Januar 2016, 11:11
Nach der Entdeckung von sehr sauerstoffarmen Wirbeln im tropischen und subtropischen Atlantik müssen jetzt einige Annahmen zu Stoffkreisläufen in dieser Region neu überdacht werden. Meeresforscher aus Kiel und Plön konnten nachweisen, dass innerhalb dieser recht kurzlebigen Wirbel Prozesse ablaufen, die man bisher nicht im offenen Atlantik kannte. Sie können sich unter anderem auf die Nährstoffversorgung des Atlantiks, aber auch auf das Klima auswirken
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Lachgas, Sauerstoffarme Zonen
Freitag, 3. Juli 2015, 17:27
Für Laien dürfte es eine Überraschung sein, dass der Pazifik Lachgas produziert. Dabei besteht nicht die Gefahr „beschipster“ Taucher, sondern es geht um die Umwelt: Lachgas ist neben Kohlendioxid eines der Gase, die für den Treibhauseffekt in der Atmosphäre verantwortlich sind
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Lachgas, Pazifik, Sauerstoffarme Zonen
Donnerstag, 30. April 2015, 15:57
Wissenschaftler aus Kiel, Bremen und aus Kanada berichten im internationalen Fachjournal Biogeosciences von einem bislang nicht beobachteten Auftreten nahezu sauerstofffreier Zonen im offenen tropischen Atlantik
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Atlantik, Geomar, Sauerstoffarme Zonen
Montag, 22. Dezember 2014, 11:34
Langjährige Beobachtungen weisen darauf hin, dass sich die Sauerstoffminimumzonen in den tropischen Ozeanen in den vergangenen Jahrzehnten ausgedehnt haben. Die Ursache war bislang unklar
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Klimawandel, Sauerstoffarme Zonen