Montag, 8. Mai 2017, 15:26
Wissenschaftler und Präparatoren des Deutschen Meeresmuseums haben am 5. Mai 2017 einen 5,28 m großen Langflossen-Grindwal (Globicephala melas) an der Küste der Insel Tjörn in Schweden geborgen. Das Tier war zuerst gestrandet und wurde lebend wieder ins Wasser geschoben. Am 1. Mai 201 strandete das Männchen dann tot im Kyrkesund
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Schweden, Wale
Montag, 9. Januar 2017, 11:19
Die vom Aussterben bedrohten Schweinswale der inneren Ostsee sollen zukünftig besser geschützt werden. Hierfür wird von der schwedischen Regierung ein Schutzgebiet zwischen Öland und Gotland eingerichtet, das mit einer Million Hektar das größte Schutzgebiet Schwedens ist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Schweden, Schweinswale
Samstag, 27. Februar 2016, 11:26
Am Schwedischen Museum für Naturkunde in Stockholm wurde Anfang der Woche die erweiterte Sektion des Sowerby Zweizahnwales, der im September und Oktober 2015 in der Wohlenberger Wiek beobachtet werden konnte, durchgeführt. Wissenschaftler, Kuratoren und Techniker des größten naturkundlichen Museums Schwedens, der Universität Köln und des Deutschen Meeresmuseums arbeiteten zusammen an der Beschreibung der Anatomie dieser seltenen Wale
… mehr »
Rubrik: Biologie, Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Ostsee, Schweden, Wale
Donnerstag, 6. August 2015, 16:25
Vom kürzlich vor der Ostküste Schwedens entdeckten Wrack des russischen U-Boots „Wels" aus dem Ersten Weltkrieg gibt es neue Bilder. Ein Video zeigt das gut erhaltene Unterwasserfahrzeug
… mehr »
Mittwoch, 29. Juli 2015, 09:12
Den beiden schwedischen Wracktauchern Dennis Aasberg und Peter Lindberg vom Ocean X-team ist vor der schwedischen Ostküste ein sensationeller Fund gelungen: Sie orteten ein U-Boot mit kyrillischen Schriftzeichen am Bug
… mehr »
Donnerstag, 25. September 2014, 08:43
Stürme, Strömungen und Schiffsverkehr – Messgeräte im offenen Meer einzusetzen, ist immer ein riskantes Unterfangen. Vor dem Sven Lovén Centre for Marine Sciences in Tjärnö, Schweden, konnten Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel nun unter kontrollierten Bedingungen und in ausreichend tiefem Gewässer einen sogenannten Wave-Glider und eine neuartige Unterwasserwinde auf Herz und Nieren testen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Geomar, Schweden
Montag, 22. Juli 2013, 11:19
Wie reagiert die marine Lebensgemeinschaft auf die Ozeanversauerung? Können sich Ökosysteme im Meer an veränderte Umweltbedingungen anpassen? In einem einmaligen Langzeit-Experiment untersuchten 69 Wissenschaftler unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, wie sich die Planktongemeinschaft und Fischlarven im saureren Wasser entwickeln
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Ozeanversauerung, Schweden
Sonntag, 20. Januar 2013, 07:44
Von Januar bis Juni 2013 treffen sich mehr als 60 europäische Wissenschaftler in Westschweden für ein bislang einmaliges Langzeit-Experiment zur Ozeanversauerung. Um vom Winter bis in den Sommer hinein zu beobachten, wie sich die marine Lebensgemeinschaft in saurerem Wasser entwickelt, setzen sie die Kieler KOSMOS Mesokosmen im Gullmarfjord ein
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Ozeanversauerung, Schweden