Donnerstag, 2. Februar 2017, 09:10
AWI-Wissenschaftler haben fast drei Jahre lang mit Unterwasser-Mikrofonen in das Südpolarmeer hineingehorcht und einem „Chor“ aus Walen und Robben gelauscht. Die aufgezeichneten Geräusche liefern neue Erkenntnisse zur natürlichen Schallkulisse des Ozeans sowie zu Verhalten und Vorkommen der Tiere
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Südpolarmeer
Donnerstag, 12. Mai 2016, 09:53
Eine mehrjährige Messreihe aus dem Südpolarmeer bringt neue Erkenntnisse über die tägliche Vertikalwanderung von Zooplanktongemeinschaften: Wissenschaftler beobachten Änderungen im Jahresverlauf und zwischen den Jahren. Das antarktische Zooplankton ist die wichtigste Nahrungsquelle für viele Fische und Walarten, u.a. dem größten Säugetier der Welt, dem Blauwal
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Alfred-Wegener-Institut, Plankton, Südpolarmeer
Mittwoch, 23. Juni 2010, 08:04
Der Stopp jeglichen Walfangs in den Gewässern um die Antarktis ist nach Ansicht des WWF ausschlaggebend für die Erholung der stark dezimierten Walpopulationen in der gesamten südlichen Hemisphäre. Dies geht aus einem Report hervor, den der WWF zum Beginn der 62. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) vom 22. – 25. Juni in Marokko veröffentlicht. Auf der Konferenz wird auch über einen Kompromissvorschlag beraten, der eine begrenzte Wiedereinführung des kommerziellen Walfangs in antarktischen Gewässern vorschlägt. Das Südpolarmeer wurde 1994 zum Walschutzgebiet erklärt, allerdings betreibt Japan dort weiterhin Walfang zu angeblich wissenschaftlichen Zwecken
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Südpolarmeer, Wale, Walfang, WWF