Donnerstag, 15. September 2011, 07:42
Die Polargebiete und die offenen Ozeane haben sie längst erobert, jetzt erschließen sich die großen Fischfangflotten ein neues Jagdrevier: Die Tiefsee. In der renommierten Fachzeitschrift „Marine Policy" warnen Fischereibiologen aus sieben Ländern, darunter auch Dr. Rainer Froese vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), vor den möglichen Folgen. Denn die auf den ersten Blick ertragreichen Fischbestände in den Tiefen der Ozeane könnten noch viel schneller vernichtet sein als Bestände in küstennahen Gewässern
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Tiefsee, Überfischung
Mittwoch, 9. März 2011, 07:56
Geophysiker des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersuchen von Anfang März bis Ende April 2011 mit dem deutschen Forschungsschiff „Sonne" natürliche Methanquellen in der Tiefsee vor Neuseelands Ostküste. Die genauere Kenntnis dieser sogenannten „cold seeps" ermöglicht Aussagen über Prozesse im Meeresboden, über mögliche Rohstoffvorkommen, aber auch über Zusammenhänge von Rutschungen und Gashydraten
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Methangas, Neuseeland, Tiefsee
Sonntag, 19. September 2010, 17:49
Die Flotte der Tauchroboter des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wächst: Der Kaufvertrag für den mittelgroßen ferngesteuerten ROV (Remotely Operated Vehicle) ist abgeschlossen. Noch vor dem Jahresende wird das Fahrzeug ausgeliefert, das beim Aufbau und bei der Wartung des modularen multidisziplinären Meeresboden-Observatoriums „MoLab" hilft. Damit wird das IFM-GEOMAR neben dem autonomen Unterwasserfahrzeug „ABYSS" und dem „ROV KIEL 6000" über ein drittes modernes Arbeitsgerät für die Tiefseeforschung verfügen
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Tauchroboter, Tiefsee
Freitag, 17. September 2010, 08:03
Ein geplantes Netzwerk von Meeresschutzgebieten in internationalen Gewässern droht am Sinneswandel von fünf Anrainerstaaten zu scheitern. Die zusammenhängende Schutzzone entlang des Mittelatlantischen Rückens sollte auf dem bevorstehenden Ministertreffen des OSPAR-Abkommens (Oslo-Paris-Abkommen zum Schutz des Nordost-Atlantik) ernannt werden. Nach Angaben des WWF wollen die Mitgliedsstaaten Dänemark, Island, Norwegen, Großbritannien und Irland ihre zugesagte Unterstützung nun zurückziehen
… mehr »
Donnerstag, 19. August 2010, 07:57
Die Tiefsee – immer noch einer der letzten weißen Flecken auf unserem Planeten. Unbekannte Naturwunder, aber auch umfangreiche Rohstoffverkommen liegen dort verborgen. Die Autorin Sarah Zierul berichtet in ihrem neuen Buch „Der Kampf um die Tiefsee. Wettlauf um die Rohstoffe der Erde„, dass am 19. August bei Hoffmann und Campe erscheint, über die faszinierende Unterwasserwelt und die Jagd nach den Rohstoffen in der Tiefsee. Für ihre Recherchen hat die Autorin unter anderem eine Forschungsexpedition des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) begleitet
… mehr »
Freitag, 21. Mai 2010, 07:59
Wissenschaftliche Untersuchungen am Meeresboden finden wegen des enormen technischen Aufwandes oft nur punktuell und zeitlich befristet von Forschungsschiffen aus statt. Das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) entwickelt aktuell ein neuartiges Beobachtungssystem für die Tiefsee, das über Monate hinweg auf mehreren Quadratkilometern Meeresboden verteilt synchron verschiedene biologische, physikalische, chemische und geologische Parameter messen kann. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit 3,16 Millionen Euro
… mehr »
Rubrik: Wissenschaft, Schlagwörter: Tiefsee
Donnerstag, 22. April 2010, 07:54
Wunder und Geheimnisse der Tiefsee sind Thema eines Abendvortrags, den der renommierte kanadische Geologe Prof. Dr. Dr. h.c. Steven Scott am 27. April in der Kunsthalle zu Kiel hält. Der Vortrag ist Teil eines mehrwöchigen Gastaufenthaltes von Professor Scott am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), der als „Exzellenz-Gastprofessur“ von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung finanziert wird
Riesige unerforschte Ebenen, unkartierte Gebirge, seltsame Kreaturen und bisher unentdeckte Naturschätze – die Tiefsee ist für Menschen ein geheimnisvoller, unbekannter Kosmos. Dabei bedeckt sie beinahe doppelt so viel Fläche auf der Erde wie unser eigentlicher Lebensraum, das Land. Und die Tiefsee hat enormen Einfluss auf unser Leben. In ihr verbergen sich Rohstoffe, von ihr können Naturkatastrophen ausgehen. Für den renommierten kanadische Geologen Prof. Dr. Dr. h.c. Steven Scott von der Universität Toronto ist es eine Lebensaufgabe, den Tiefen der Meere Geheimnisse zu entlocken.
… mehr »
Rubrik: Szene, Wissenschaft, Schlagwörter: Kiel, Tiefsee, Vortrag
Donnerstag, 15. Oktober 2009, 08:07
Im Museum für Naturkunde in Berlin gibt es begleitend zur Tiefsee-Ausstellung am 30. Oktober 2009 einen Multimediavortrag über Pottwale
Ein Pottwal mit Taucher, Foto: GRD
Sonntag, 20. September 2009, 07:58
Bis 31. Januar 2010 läuft im Museum für Naturkunde Berlin die Sonderausstellung „Tiefsee"
Teufelsangler und Vipernfisch; Tintenfische – so riesig, dass sie Walen gefährlich werden können; Seelilien, die vor Millionen Jahren schon auf der Erde lebten; Würmer, die an kochend heißen Quellen in ewiger Finsternis leben: das sind einige der wenigen Dinge, die Forscher mittlerweile der Tiefsee als Geheimnis entrissen haben.
… mehr »
Rubrik: Szene, Wissenschaft, Schlagwörter: Ausstellung, Tiefsee