Donnerstag, 4. November 2021, 15:50
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat heute sein wissenschaftliches Gutachten über die Fangmöglichkeiten für den bedrohten Europäischen Aal im Jahr 2022 veröffentlicht. Die Wissenschaftler empfehlen, jeglichen Aalfang in allen Gewässern einzustellen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Aale, Überfischung, WWF
Donnerstag, 25. Februar 2021, 08:45
Ein neuer Bericht des WWF warnt vor dem weltweiten Fischsterben und seinen Folgen. Global ist ein Drittel aller Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht. 80 Spezies sind bereits ausgestorben, allein 16 davon im letzten Jahr. Insgesamt nimmt die Artenvielfalt in Flüssen und Seen weltweit doppelt so rasch ab wie jene in den Meeren oder Wäldern, schreibt der WWF gemeinsam mit 16 weiteren Organisationen in seinem Bericht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Artensterben, Fische, Überfischung, WWF
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09:51
Die britische Regierung hat angekündigt, rund 1.400 Quadratkilometer des britischen Teils des Nordsee-Schutzgebietes Doggerbank noch im Frühjahr 2021 für die Grundschleppnetzfischerei zu schließen. Greenpeace UK hatte dort im vergangenen Sommer für ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei demonstriert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Doggerbank, Greenpeace, Meeresschutz, Nordsee, Überfischung
Samstag, 31. Oktober 2020, 09:41
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat herausgefunden, dass das Zurücklassen von mehr großen Fischen im Meer die Menge an Kohlendioxid (CO2), die in die Erdatmosphäre freigesetzt wird, verringert
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: CO2, Überfischung
Freitag, 16. Oktober 2020, 09:57
Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt. Das Ergebnis ist erschreckend und alarmierend
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Dorsch, Geomar, Hering, Ostsee, Überfischung
Donnerstag, 16. April 2020, 14:04
Die Corona-Pandemie sorgt international für ausbleibende Fischerei-Kontrollen. Aufgrund der aktuellen Sicherheitsauflagen werden viele der erforderlichen Kontrollen auf See und in den Häfen gelockert oder ausgesetzt. Die Gesundheit aller Beteiligten steht zweifellos an erster Stelle. Der WWF sieht jedoch vor allem in unkontrollierten Umladungen auf See ein großes Einfallstor für illegale Fänge. Er fordert, statt auf die Fischereibeobachter stärker auf elektronische Maßnahmen wie die Auswertung von Satellitendaten zur Kontrolle zu setzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Corona-Pandemie, Überfischung, WWF
Montag, 6. April 2020, 13:27
Im Januar 2018 begrüßte der WWF die Ankündigung des Marine Stewardship Councils (MSC), seine Zertifizierungs- und Überprüfungsprozesse für Fischereiprodukte zu verbessern. Mit der Veröffentlichung der aktualisierten Prozessregularien seines Fischerei-Zertifizierungsverfahrens am 25. März 2020 zeigt sich der WWF jedoch besorgt, da weitreichende Verbesserungen fehlen und das Zertifizierungssystem anhaltende Schwächen aufweist
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: MSC-Siegel, Überfischung, WWF
Samstag, 4. April 2020, 18:51
Eine neue Methode zur Bewertung von Fischbeständen, über die kaum Daten vorliegen, hat ergeben, dass viele Beifangarten in den Weltmeeren weit unter den international vereinbarten Mindestniveaus liegen und dringend einer nachhaltigen Bewirtschaftung bedürfen. Die Studie eines internationalen Teams von Forschenden unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel wurde kürzlich in der Fachzeitschrift ICES Journal of Marine Science veröffentlicht
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Geomar, Überfischung
Samstag, 13. Juli 2019, 09:33
Über die Hälfte aller Hai- und Rochenarten, die im Mittelmeer leben, sind bedroht. Ein Drittel von ihnen wurde bereits bis an den Rand der Ausrottung befischt. Das geht aus einem aktuellen WWF-Bericht hervor
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Haie, Mittelmeer, Überfischung, WWF
Donnerstag, 10. Januar 2019, 09:40
In Meeresschutzgebieten (MPAs für Marine Protected Areas) sollte die marine Umwelt besonders geschützt sein. Wie eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Science erschienen ist, zeigt, findet in etwa 60% dieser MPAs Schleppnetzfang statt, mit zum Teil erheblichen negativen Auswirkungen auf dort lebende Arten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Geomar, Meeresschutz, Überfischung