Dienstag, 27. November 2018, 08:45
Russland ist das einzige Land, dass Orcas und Belugas für die Delphinarienindustrie fängt. Nun könnten die Fänge der Geschichte angehören: 2019 sollen keine Wale mehr im Ochotskischen Meer gefangen werden dürfen. Die zuständige Expertengruppe sprach sich gegen eine Erneuerung der Quoten aus
… mehr »
Donnerstag, 13. September 2018, 09:39
Zu Beginn der 67. Sitzung der Internationalen Walfangkommission belegt ein Bericht der norwegischen Regierung die Grausamkeit des kommerziellen Walfangs. Der Bericht, der eigentlich den Fortschritt bei den Jagdmethoden zeigen soll, dokumentiert stattdessen, dass fast 20% der von Explosivharpunen getroffenen Wale zwischen 6 und 25 Minuten leiden, bevor sie schließlich sterben
… mehr »
Donnerstag, 12. Juli 2018, 09:01
Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ist alarmiert über Aufnahmen, die das Zerlegen eines Blauwals dokumentieren. In der Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Blauwal als stark gefährdet aufgeführt. Am Sonntag, 8. Juli 2018, landete die isländische Walfangfirma Hvalur hf den 22. Fang der Saison in der Walfangstation in Hvalfjörður an
… mehr »
Samstag, 23. Juni 2018, 09:35
Nach zwei Jahren Pause hat das isländische Walfangschiff „Hvalur 8“ am 22. Juni 2018 den ersten Finnwal harpuniert und angelandet. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC kritisiert die Wiederaufnahme des Finnwalfangs in Island stark. Der nun getötete Wal markiert den Beginn einer Saison, in der bis zu 238 der streng geschützten Meeresriesen geschlachtet werden könnten
… mehr »
Samstag, 7. April 2018, 09:26
Am 1. April 2018 begann die alljährliche Walfangsaison im Nordatlantik und der erste Wal wurde bereits getötet. Die Regierungen Islands und Norwegens ignorieren seit Jahren das internationale Walfangverbot und genehmigen weiterhin die Jagd auf Zwergwale und sogar stark gefährdete Finnwale. Wale stehen international unter strengem Schutz, die kommerzielle Jagd ist verboten. Deshalb fordern OceanCare, Pro Wildlife und Whale and Dolphin Conservation (WDC) eine führende Rolle der EU im Kampf gegen den kommerziellen Walfang
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Island, Norwegen, Wale, Walfang, WDC
Freitag, 24. November 2017, 13:40
Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC hat die Umsetzung der EU-Regulation gegen Beifang untersucht und kritisiert scharf, dass sie von den meisten Ländern ignoriert wird. In der kommenden Woche soll bei einer Abstimmung im EU-Parlament die bestehende Regulation sogar noch weiter abgeschwächt werden. Beifang ist die größte Gefahr für Wale und Delphine – jedes Jahr sterben weltweit Hunderttausende Meeressäuger qualvoll in Fischernetzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Delphine, Schweinswale, Wale, WDC
Freitag, 18. August 2017, 10:36
Wenn wir an Pottwale denken, dann denken wir an Moby Dick, an Zahnwale die bis zu 2.000 Meter tief tauchen können und in den Tiefen der Meere den Kampf mit Riesenkalmaren aufnehmen. Aber denken wir an Homöopathie und Chanel No.5?
… mehr »
Montag, 29. Mai 2017, 09:06
Zehn EU-Mitgliedsstaaten haben eine umfassende Zählung durchgeführt, die Aufschluss über Verbreitung und Vorkommen von Walen und Delphinen in europäischen Gewässern gibt. Die meisten Populationen scheinen stabil zu sein – doch die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ist besorgt über den Zustand einiger Arten
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Delphine, Schweinswale, Wale, WDC
Donnerstag, 23. März 2017, 08:11
Der norwegische Fischereiminister Per Sandberg will die erst kürzlich erhöhte Fangquote von 999 Walen noch einmal verdoppeln. Zudem möchte er den Export von Walprodukten ankurbeln. Norwegen ist bereits jetzt das größte kommerzielle Walfangland weltweit
… mehr »
Mittwoch, 15. Februar 2017, 16:29
Sie sind das Sinnbild der Bedrohung unseres Planeten durch den Klimawandel: hungernde Eisbären, die auf schwindenden Eisschollen ums Überleben kämpfen. Der globale Temperaturanstieg beraubt sie ihres Lebensraums und bedroht gleichzeitig auch unsere eigene Zukunft. Laut Weltwirtschaftsforum ist die fehlende Abwendung des Klimawandels heute das größte globale Risiko. Hilfe könnte dem Eisbär nun von ganz unerwarteter Seite zuteilwerden: von den Walen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Klimawandel, Wale, WDC