Freitag, 29. Januar 2021, 15:04
Die Delphin-Dame in der Eckernförder Bucht war eine große Attraktion für Touristen im Corona-Jahr. Die Whale and Dolphin Conservation (WDC) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) empfahlen regelmäßig, Abstand zu dem Tier zu halten, ihm Ruhe zu bieten und jeglichen Stress zu vermeiden. Nicht zuletzt, da der Delphin deutliche Spuren einer Hautinfektion zeigte. Jetzt ist der Delphin gestorben und wurde unterhalb der Boje, an der er stets anzutreffen war, vom Meeresgrund geholt
… mehr »
Freitag, 15. Mai 2020, 14:14
Der 17. Mai ist Tag des Ostsee-Schweinswals – Ostsee-Schweinswale als einzige heimische Wale sind in Deutschland vom Aussterben bedroht – Weniger Fischerei aufgrund von Corona schafft nur kurzzeitige Entlastung für die Tiere – Deutsche Umwelthilfe und Whale and Dolphin Conservation fordern alternative Fangmethoden in der Fischerei und wirksame Meeresschutzgebiete mit Nullnutzungszonen – Wirtschaftssubventionen müssen mit Kriterien zur ökologischen Nachhaltigkeit verknüpft werden – Rettung nur über wirksame Meeresschutzgebiete
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Ostsee, Schweinswale, WDC
Donnerstag, 23. Mai 2019, 09:06
Auf den Kanarischen Inseln befinden sich insgesamt vier Delphinarien, die sieben Orcas und 30 Große Tümmler halten. Das bekannteste Delphinarium befindet sich im Loro Parque auf Teneriffa, der jährlich schätzungsweise eine Million Besucher anzieht. Dabei sind die Kanaren einer der besten Orte auf der Welt, um Wale und Delphine im Meer zu beobachten. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ruft Touristen auf, Delphinarien zu meiden und stattdessen auf nachhaltiges Whale Watching zu setzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Delphine, Kanaren, Orcas, Spanien, WDC
Montag, 25. Februar 2019, 14:27
Der isländische Fischereiminister hat am 19. Februar 2019 die Genehmigung für eine Fortführung des Walfangs erteilt. In den kommenden fünf Jahren können Walfänger so über 2.000 Finn- und Zwergwale töten. Die Organisation Whale and Dolphin Conservation (WDC) verurteilt die Entscheidung aufs Schärfste
… mehr »
Dienstag, 27. November 2018, 08:45
Russland ist das einzige Land, dass Orcas und Belugas für die Delphinarienindustrie fängt. Nun könnten die Fänge der Geschichte angehören: 2019 sollen keine Wale mehr im Ochotskischen Meer gefangen werden dürfen. Die zuständige Expertengruppe sprach sich gegen eine Erneuerung der Quoten aus
… mehr »
Donnerstag, 13. September 2018, 09:39
Zu Beginn der 67. Sitzung der Internationalen Walfangkommission belegt ein Bericht der norwegischen Regierung die Grausamkeit des kommerziellen Walfangs. Der Bericht, der eigentlich den Fortschritt bei den Jagdmethoden zeigen soll, dokumentiert stattdessen, dass fast 20% der von Explosivharpunen getroffenen Wale zwischen 6 und 25 Minuten leiden, bevor sie schließlich sterben
… mehr »
Donnerstag, 12. Juli 2018, 09:01
Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC ist alarmiert über Aufnahmen, die das Zerlegen eines Blauwals dokumentieren. In der Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Blauwal als stark gefährdet aufgeführt. Am Sonntag, 8. Juli 2018, landete die isländische Walfangfirma Hvalur hf den 22. Fang der Saison in der Walfangstation in Hvalfjörður an
… mehr »
Samstag, 23. Juni 2018, 09:35
Nach zwei Jahren Pause hat das isländische Walfangschiff „Hvalur 8“ am 22. Juni 2018 den ersten Finnwal harpuniert und angelandet. Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC kritisiert die Wiederaufnahme des Finnwalfangs in Island stark. Der nun getötete Wal markiert den Beginn einer Saison, in der bis zu 238 der streng geschützten Meeresriesen geschlachtet werden könnten
… mehr »
Samstag, 7. April 2018, 09:26
Am 1. April 2018 begann die alljährliche Walfangsaison im Nordatlantik und der erste Wal wurde bereits getötet. Die Regierungen Islands und Norwegens ignorieren seit Jahren das internationale Walfangverbot und genehmigen weiterhin die Jagd auf Zwergwale und sogar stark gefährdete Finnwale. Wale stehen international unter strengem Schutz, die kommerzielle Jagd ist verboten. Deshalb fordern OceanCare, Pro Wildlife und Whale and Dolphin Conservation (WDC) eine führende Rolle der EU im Kampf gegen den kommerziellen Walfang
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Island, Norwegen, Wale, Walfang, WDC
Freitag, 24. November 2017, 13:40
Die Wal- und Delphinschutzorganisation WDC hat die Umsetzung der EU-Regulation gegen Beifang untersucht und kritisiert scharf, dass sie von den meisten Ländern ignoriert wird. In der kommenden Woche soll bei einer Abstimmung im EU-Parlament die bestehende Regulation sogar noch weiter abgeschwächt werden. Beifang ist die größte Gefahr für Wale und Delphine – jedes Jahr sterben weltweit Hunderttausende Meeressäuger qualvoll in Fischernetzen
… mehr »
Rubrik: Umwelt, Schlagwörter: Beifang, Delphine, Schweinswale, Wale, WDC