Rubrik: Umwelt
Montag, 18. Juli 2016, 11:44
Wieder einmal nimmt die Überfischung der Weltmeere zu. Ein am 7. Juli 2016 in Rom veröffentlichter Bericht der Welternährungsorganisation FAO liefert alarmierende Zahlen: 31, 4 Prozent der Fischbestände sind überfischt, 58,1 Prozent werden bis an ihre biologischen Grenzen genutzt und nur 10,5 Prozent der Fischbestände werden moderat befischt
Roter Thunfisch: Die Thunfischbestände weltweit stehen unter hohem Fischereidruck, Foto: © Brian J. Skerry/National Geographic Stock WWF
„Der Kampf gegen die Überfischung kommt in den Weltmeeren nicht an. Die zarten Erholungstendenzen der letzten Jahre wurden zunichte gemacht. Der Raubbau der Fischereiindustrie setzt die Ernährungssicherheit der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die Gesundheit der Meere aufs Spiel. Eine nachhaltige und faire Fischerei braucht einen entschlossenen Kurswechsel und nicht diesen Schlingerkurs“, kritisiert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF.
Lachsfarm in Norwegen: Jeder zweite weltweit gegessene Fisch stammt heute aus Aquakulturen, Foto: © Jo Benn/WWF Canon
Obwohl viele Thunfischbestände seit Jahren überfischt werden, sind die weltweiten Fänge auf ein Rekordhoch von 7,7 Millionen Tonnen gestiegen: ein Anstieg um 15 Prozent in nur vier Jahren, der mit dem Zeil einer Bestandsschonung kaum vereinbar ist. Erstmals ist Alaska Seelachs der meistgefangene Fisch der Welt (3,2 Mio. Tonnen) und verdrängt die peruanische Sardelle vom Spitzenplatz. „Die ehemals riesigen Sardellenfänge gehören offenbar der Vergangenheit an, die Bestände sind in den letzten Jahren um fast die Hälfte eingebrochen. Das hat insbesondere für die Menschen in Peru, wo diese Fische fast zur Grundversorgung gehören, schwerwiegende Folgen“, so Schacht. Auf dem Weltmarkt werden die Sardellen vor allem zu Fischmehl und Fischöl für die Aquakultur verarbeitet.
Die Verteilung der weltweiten Fänge sieht der WWF mit Sorge. „Weltweit sind immer mehr Menschen von Fisch als zentralem Ernährungsbestandteil abhängig. Eine wachsende Weltbevölkerung trifft auf schrumpfende Fischbestände, das stellt besonders die auf Fisch angewiesenen Entwicklungsländer vor Probleme“, so Schacht weiter. Von insgesamt 49 Staaten, die als besonders „fischabhängig“ gelten, sind 46 Entwicklungsländer in tropischen Breiten. Wenn Fisch dort als wesentliche Quelle von Eiweiß und Mikronährstoffen schrumpft oder wegfällt, drohen Gesundheitsschäden durch Mangelernährung zuzunehmen. Für über drei Milliarden Menschen ist Fisch mit 20 Prozent der Gesamtmenge die wichtigste Quelle für tierisches Protein.
Diese Abhängigkeit besteht in Deutschland nicht: Die deutsche Bevölkerung nimmt bis zu 160 Prozent der empfohlenen Eiweißmengen auf. „In unseren Fischtheken liegt viel Fisch aus aller Welt. Wir haben eine Verantwortung für die Meere und die Menschen, deren Lebensunterhalt und gesunde Ernährung von Fisch abhängen. Mit dem Kauf von Fisch aus nachhaltiger Fischerei können wir uns als Konsumenten dieser Verantwortung stellen“, so Schacht.
Der neue FAO-Report beinhaltet neben Daten zur Meeresfischerei auch Erkenntnisse zur weltweiten Aquakultur. Heute stammt bereits jeder zweite weltweit gegessene Fisch aus einer Zuchtanlage, die Aquakultur ist seit Jahrzehnten der am schnellsten wachsende Zweig in der globalen Ernährungswirtschaft. Der stark steigende Fischbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung kann zurzeit nur noch über diesen Anstieg gedeckt werden. Der Ertrag der Meeresfischerei hingegen stagniert seit fast 30 Jahren, die 81,5 Millionen Tonnen aus dem Jahr 2014 bestätigen dies.
Verbrauchern in Deutschland empfiehlt der WWF in seinem Einkaufsratgeber Fisch und Meeresfrüchte, stärker auf regionale Fischarten wie Hering und Sprotte aus Nord- und Ostsee sowie generell auf Nachhaltigkeits- und Biosiegel zu setzen.
Link zum FAO-Bericht (PDF-Datei): http://www.fao.org/3/a-i5555e.pdf.
Infos: www.wwf.de.
Schlagwörter: Überfischung, WWF
Kurzlink: