Rubrik: Umwelt
Dienstag, 13. Juni 2017, 09:27
Dem kleinsten Wal der Welt, dem Vaquita, droht weiter der endgültige Artentod. Daran ändert auch ein verlängertes Verbot von Stellnetzen in Golf von Mexiko, das die mexikanische Regierung Ende Mai 2017 verkündete, nichts. Denn der bisherige Stellnetz-Bann ist laut WWF wirkungslos
Stephan Lutter, Walschutzexperte beim WWF Deutschland: “Das Verbot wurde bislang schlecht überwacht und greift zu kurz. Die mexikanischen Behörden müssen neben dem Aufstellen auch Besitz, Lagerung und Verkauf der Kiemennetze unter Strafe stellen. Denn ein paar Stellnetze weniger retten den Vaquita nicht. Sein Lebensraum muss dauerhaft frei von dieser tödlichen Falle sein.“ Stellnetze sind die einzig bekannte Bedrohung für die Tiere in ihrem Lebensraum. Die feinmaschigen Netze sind für das Echolot der Schweinswale nicht zu orten, so dass sich die Tiere in ihnen verfangen und ersticken. Aus Sicht des WWF ist ein dauerhaftes, strikt umgesetztes Verbot ebenso nötig, wie die Förderung von alternativen, Vaquita-schonenden Fanggeräten.
Der Vaquita landet als ungewollter Beifang im Netz. Denn Wilderer jagen mit den Stellnetzen eigentlich den ebenfalls vom Aussterben bedrohten Totoaba-Fisch, für dessen getrocknete Schwimmblase in China astronomische Preise gezahlt werden. Die Route der Schmuggler führt von Mexiko über die USA nach China. „Wir fordern Mexiko, China und die USA auf, diesen illegalen Handel hart zu verfolgen und zu unterbinden”, so Stephan Lutter.
Der Vaquita-Schweinswal steht kurz vor der endgültigen Auslöschung durch den Menschen. Sein Bestand ist in den letzten Jahren auf nur noch 30 Exemplare geschrumpft. Allein zwischen 2015 und 2016 schrumpfte die Population um 50 Prozent – wir berichteten. „Um das Überleben der Art zu sichern, kommt es auf jedes Tier an. Wenn wir ihn jetzt nicht entschlossen schützen, könnte der letzte Vaquita vor Jahresende in einem illegalen Fischernetz ertrinken“, so Stephan Lutter.
Infos: www.wwf.de.
Schlagwörter: Schweinswale, WWF
» Geplante Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt abgesagt
» Ein Drittel aller Süßwasserfische vom Aussterben bedroht
» Artenschutz: Gewinner und Verlierer 2020
» Ostsee: ENIGMA-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden
» Europäischer Rechnungshof attestiert EU unzureichenden Meeresschutz
Kurzlink:
Dienstag, 2. Februar 2021, 21:15
Hatte heute ein Gespräch mit der Inhaberin von Bathala Island Resort. Es ist beschlossen, dass Bathala ab dem 21.Februar wieder für unsere Kunden aus Europa und der Schweiz buchbar ist. Das passt genau in die Manta-Saison. Wenn wir Flüge bekommen werden auch Lilly und ich im April dort sein… Wir freuen uns auf Euch.. Werner [...]