TauchJournal - abtauchen im netz
RSS-Feed TauchJournal aud Facebook
» News » Umwelt » Vaquitas: Delphine sollen kleinstem Wal der Welt helfen
Sea Explorers

Rubrik: Umwelt

Vaquitas: Delphine sollen kleinstem Wal der Welt helfen

Dienstag, 17. Oktober 2017, 08:48

Es ist ein großes Wagnis und wohl die letzte Chance für den kleinsten Wal der Welt: Am 12. Oktober 2017 startete eine bisher einmalige Fang- und Rettungsaktion der mexikanischen Regierung, um die letzten Vaquita-Schweinswale vor dem Aussterben zu bewahren. Speziell ausgebildete Delphine der US-NAVY sollen so viele Vaquitas wie möglich aufspüren, damit sie temporär in ein Reservat in einer abgegrenzten Meeresbucht überführt werden können

Vaquita

Vaquita im Golf von Kalifornien, Foto: © NOAA

In ihrem ursprünglichem Lebensraum, dem Golf von Kalifornien, sterben die Schweinswale in illegalen Fischernetzen. Die einzige Vaquita-Population der Welt ist in den letzten Jahren dramatisch eingebrochen. Weniger als 30 erwachsene Vaquitas leben aktuellen Schätzungen zufolge noch auf dem Planeten.

„Die drastische Aktion ist der letzte Ausweg für den Vaquita, weil trotz Verbot noch immer tödliche Fischernetze in seinen Lebensraum gelangen. Das Vorgehen birgt viele Risiken, denn die Haltung von Vaquitas ist noch nie erprobt worden. Wenn man es nicht versucht, wird dieser Meeressäuger wohl vor unseren Augen aussterben“, sagt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland. „Wir unterstützen diesen riskanten Rettungsversuch als letzten Ausweg, um die Art vor dem Aussterben zu retten, es darf aber kein Freibrief für Fortsetzung der illegalen Fischerei sein. Der natürliche Lebensraum des Vaquitas muss wieder sicher werden, damit die Population wieder ausgewildert werden kann.“ Nach einer geglückten Überführung sollen sich die Vaquitas zunächst allmählich an die dortigen Bedingungen gewöhnen. Man hofft, dass sich die Tiere in einer späteren Phase in den abgegrenzten Reservaten in Sicherheit fortpflanzen werden.

Der Vaquita landet als ungewollter Beifang im Netz. Denn Wilderer jagen mit den Stellnetzen eigentlich den ebenfalls vom Aussterben bedrohten Totoaba-Fisch, für dessen getrocknete Schwimmblase in China astronomische Preise gezahlt werden. Die Route der Schmuggler führt von Mexiko über die USA nach China. „Die drei Staaten müssen gemeinsam hart gegen die Totoaba-Wilderei vorgehen und die illegalen Handel einen Riegel vorschieben“, fordert WWF-Meeresschützerin Heike Vesper. Der WWF wird weiterhin herrenlose Stellnetze – sogenannte Geisternetze, die zur tödlichen Falle für die kleinen Schweinswale werden – aufspüren und aus dem Vaquita-Habitat im Golf von Kalifornien entfernen.

Infos: www.wwf.de.

Schlagwörter: , ,

Kurzlink:


TauchJournal-News per Mail abonnieren

RSS-Feed abonnieren RSS-Feed

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.