Rubrik: Szene
Donnerstag, 9. März 2017, 10:01
Dr. Stefan Meng ist Kurator der Geologischen Sammlung des Instituts für Geologie der Universität Greifswald. In seinem Vortrag im Meeresmuseum Stralsund berichtet er über Meereslebewesen vergangener Tage, deren Spuren sich am Geschiebestrand, in der Rügener Kreide oder in Ton- und Kiesgruben in Mecklenburg-Vorpommern finden, darunter Muscheln, Kopffüßer, sogar Fische und Meeresreptilien
Besonderes Augenmerk gilt Fossilien aus der Jura-Zeit in Nordost-Deutschland sowie überraschend exotischen Meerestieren, die mit Salzwasservorstößen im Eem-Eiszeitalter ins Ostseegebiet gelangten. Der Vortrag kurz vor Ende des Jahresthemas „Kraken & Konsorten“ findet am Donnerstag, den 16. März 2017, um 19:00 Uhr im Meeresmuseum unterm Wal statt. Für die Mitglieder des Fördervereins Deutsches Meeresmuseum e. V. ist der Eintritt frei; für alle anderen Interessierten beträgt der Eintritt zum Vortrag drei Euro pro Person.
Infos: www.deutsches-meeresmuseum.de.
Schlagwörter: Deutsches Meeresmuseum, Vortrag
» Deutsches Meeresmuseum Stralsund bei Filmfestival NATOURALE ausgezeichnet
» Unterwasserlärm: Wissensclip macht Problematik online erlebbar
» Kaum Kegelrobben-Nachwuchs in der südlichen Ostsee
» Deutsches Meeresmuseum in Stralsund züchtet erfolgreich Glatthaie
» Internationaler Tag des Ostsee-Schweinswals im Ozeaneum Stralsund
Kurzlink: