Rubrik: Umwelt
Freitag, 23. August 2019, 08:29
Die weltweit größte koordinierte Studie über Korallenriffe hat herausgefunden, wo und wie man Korallenriffe im Indopazifik retten kann. Mehr als 80 Wissenschaftler, darunter ein australisches Team des ARC Centre of Excellence for Coral Reef Studies (Coral CoE), forschten in 44 Ländern an 2.500 Korallenriffen im Indischen und Pazifischen Ozean
Ein Meereswissenschaftler sammelt in der Nähe von Fidschi für die größte jemals durchgeführte Korallenstudie Daten über Korallenriffe, Foto: © Emily Darling/WCS
Gemeinsam identifizierten die Forscher die wichtigsten sozialen und ökologischen Belastungen und die menschlichen Auswirkungen auf die Korallenriffe und empfahlen Schlüsselstrategien zu ihrer Rettung und ihrem Schutz. Die Ergebnisse ihrer Forschungen haben sie jetzt in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.
Die Studie ergab, dass fast 450 Riffe in 22 Ländern die jüngsten Hitzeextreme in klimatischen „cool spots" überlebt haben. Es sind diese Stellen, von denen die Autoren sagen, dass sie für den dringenden Schutz und das Management priorisiert werden sollten.
„Die gute Nachricht ist, dass funktionierende Korallenriffe immer noch existieren, und unsere Studie zeigt, dass es nicht zu spät ist, sie zu retten", sagt Dr. Emily Darling, Hauptautorin der Studie und Wissenschaftlerin der Wildlife Conservation Society.
Dr. Georgina Gurney von Coral CoE erklärt, dass die Erhaltung der Korallenriffe weitgehend von der Reduzierung der CO2-Emissionen abhängt:.
Die Studie konzentrierte sich auf riffbildende Korallen, die das Rückgrat für jedes Riffökosystem bilden. Diese Korallen sind die Heimat von Rifffischen und die Lebensgrundlage für 500 Millionen Menschen weltweit.
Korallenriffe werden bis zur Mitte des Jahrhunderts einen weltweiten Verlust von bis zu 90 Prozent erleiden. Aber sie können immer noch durch strategische Schutzmaßnahmen gerettet werden. Die aktuelle Studie skizziert einen Rahmen für Managementstrategien, die schnell umgesetzt werden können, um die Ökologie der Riffe und ihre Ökosystemleistungen zu schützen: Schutz, Erholung und Transformation.
„Die Sicherung von Korallenriffen für die Zukunft bedeutet, die letzten funktionierenden Riffe der Welt zu schützen und die vom Klimawandel betroffenen Riffe zu retten", so Dr. Darling. „Aber bei stark geschädigten Riffen müssen viele Küstengesellschaften neue Lebensgrundlagen für die Zukunft finden."
Korallenriffe verändern sich, sie sehen vielleicht nie wieder so aus wie vor 30, zehn, fünf Jahren – aber die Zeit, um sicherzustellen, dass sie eine Zukunft haben, ist jetzt gekommen.
Infos: https://www.coralcoe.org.au.
Link zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41559-019-0953-8.
Schlagwörter: Indopazifik, Klimawandel, Korallen, Riffe
Kurzlink: